Zu meinem Geburtstag, welcher, wie es sich fĂŒr ein anstĂ€ndiges Sommerkind nunmal gehört, mitten im Hochsommer liegt, gönne ich mir jeweils gerne ein spezielles Outdoor-Abenteuerchen. Dieses Jahr stand eine 1 bis n-tĂ€gige Biketour durchs Elsass auf dem Programm.
Von Basel nach Strassburg sind es rund 140 tendenziell leicht abfallende Kilometer, was theoretisch an einem Tag zu schaffen wĂ€re. Mit dem „n“ hielt ich mir jedoch bewusst das TĂŒrchen fĂŒr spontane Ideen offen – man soll die Feste schliesslich feiern wie sie fallen.
Tag 1: Basel > Colmar (105km)
Zuerst gings mit Zug und Tram bis Weil am Rhein bei Basel.
In Weil galt es den europÀischen Rhein-Radweg (Route 15) ausfindig zu machen und dann gings auch schon los nordwÀrts. Der Rhein-Radweg ist an sich ein komfortabler Kiesweg, der jedoch aufgrund der heftigen RegenfÀlle vom Vortag stark aufgeweicht war, was das Anspruchsniveau um eine halbe Nuance anhob.
Die ersten nennenswerten Höhenmeter der Tour galt es bei der Besichtigung des StÀdtchens Breisach zu bewÀltigen.
Malerisches Breisach DE.
GemĂ€ss der Routenbeschreibung fĂŒhrt der Rhein-Radweg auf der französischen Seite ab Breisach bzw. Neuf-Brisach bis Artzenheim abwechslungsreich durch Dörfer und Felder. Das klang nach einer prĂŒfenswerten Alternative zum eher monotonen, teilweise matschigen Kiesweg auf der rechten Rhein-Seite. Nach eineinhalb Maultaschen stand mein Entschluss fest: ja, ich wollte meinen Weg auf der französischen Seite des Rheins fortsetzen!
âïžÂ „Attention, mesdames et messieurs, j’arrive!!!“
Nach der Mittagspause war zunĂ€chst volle Konzentration fĂŒr den Seitenwechsel gefordert. Als Quereinsteiger auf der linken Rhein-Route muss man sich nĂ€mlich zunĂ€chst auf dichtbefahrener Hauptstrasse bis zum offiziellen Rhein-Radweg durchschlĂ€ngeln – stets auf der Hut, nicht irrtĂŒmlicherweise die Autobahnauffahrt zu erwischen (Anmerkung: die Autobahntafeln sind in Frankreich blau, so wie in der Schweiz die Hauptstrassenschilder.)
Kurz vor Kunheim ballte ich stolz die Faust in die Luft, als ich den Rhein-RhĂŽne-Kanal erreicht hatte. Jetzt musste ich nur noch immer schön dem Kanal folgen und wĂŒrde Strassburg in den frĂŒhen Abendstunden erreichen. Soweit der Plan.
Dass ich bei Kunheim zwar den Kanal, damit aber nicht den Radweg Nr. 15 erreicht hatte, wurde mir erst viel spÀter an diesem Abend bewusst. In Colmar. Tja, wenn man eben plötzlich eine 90-Grad-Wende vornimmt und sodann dem falschen Kanal folgt, landet man eben nicht im nördlichen Strassburg, sondern im westlichen Colmar. Soviel zum Plan, herrje!
Ich danke dem Universum sehr herzlich fĂŒr diesen Lausbubenstreich! đ
Tagesfazit: nach đŻÂ Kilometern in den Flossen und
2 Glas GewĂŒrztraminer im Blut
spreche ich quasi fliessend spanisch đȘđžđ„°, aber das interessiert in Frankreich đ«đ·
keine Sau đ·Â … bzw. pas un porc!Â
Tag 2: Colmar > Strassburg (85km)
Am nĂ€chsten Morgen tankte ich meine Energiespeicher bei einem FrĂŒhstĂŒck vor romantischer Kulisse auf.
Romantik pur in „la petite Venise“
Vergebens hatte ich nach einem BirchermĂŒesli Ausschau gehalten und mich schliesslich mit einem traditionellen französischen Baguette und einer Miniportion Joghurt zufrieden gegeben.
FrĂŒhstĂŒck natĂŒrlich mit original französischem Baguette
Dann ging es los. ZurĂŒck an den Rhein-RhĂŽne-Kanal und von dort dann gefĂ€lligst NORDWĂRTS, heiliger Bimbam!
ErwartungsgemĂ€ss hielt das weissmehlgeschwĂ€ngerte FrĂŒhstĂŒck nicht lange hin. Bereits nach neunzig Bike-Minuten musste ich meinen Notfall-Naschbeutel plĂŒndern.
„Wie heisst der Gebirgszug westlich vom Elsass?“
đ€·ââïž „Das habe ich vor lauter flach Vogesen.“
Sommeridylle im Elsass
Schnapszahl-Geburtstag hin oder her: IRGENDWANN HAST DU EINFACH KEINEN DURST MEHR! Diese gesetzlich aufgezwungene Sauferei in diesem Frankreich ist echt anstrengend, ey! ! đ€Ș
Jetzt BLOSS NICHT nach Colmar fahren, doedel, BLOSS NICHT! đ
Dieses Bild steht stellvertretend fĂŒr 50 weitere Kilometer des Rhein-RhĂŽne-Kanals đ€ȘLangsam nĂ€hern wir uns der Zivilisation…
Endlich erreichte ich Strassburg.
Bienvenue Ă Strasbourg
Sofort war mir klar, dass ich hier ebenfalls einige entspannte Stunden verbringen und nicht sofort wieder abreisen wollte und so suchte ich auch hier die Touristeninformation auf. Diesmal landete ich mit dem Hotel Roses einen absoluten Volltreffer. Die Lage ist perfekt – im lebhaften Stadtteil Krutenau (an der Rue de Zurich, ĂŒbrigens đ) Das Personal ist superfreundlich, die Zimmer sind modern und mit viel Liebe zum Detail eingerichet. Das Ganze zum absolut fairen Preis. UneingeschrĂ€nkte Weiterempfehlung.
Hotel Roses an der Rue de Zuich, Strassburg
Tag 3: Sightseeing-Tour Strassburg (35km)
Am dritten und letzten Tag meines kleinen Bike-Abenteuers (das „n“ im zweiten Abschnitt steht also fĂŒr die Zahl 3) unternahm ich eine kleine Sightseeing-Tour in und um Strassburg. Einige Impressionen:
EuropĂ€isches Parlament, StrassburgEuropĂ€ischer Gerichtshof fĂŒr Menschenrechte, StrassburgJardin des deux rives zwischen Strassburg (FR) und Kehl (DE)
Nach dem Mittag begab ich mich zum Bahnhof und besorgte mir ein Ticket fĂŒr die Verbindung kurz nach 18 Uhr nach Basel. Die Zeit bis zur Abreise verbrachte ich schliesslich noch flanierend im Viertel „La petite France“.
Flanieren in „La petite France“, Strassburg.Sehr lecker und typisch elsĂ€ssisch: das Sauerkraut als Beilage đ
Und die Moral von der Geschicht‘: Ă€lter werden ist so schlimm gar nicht!
Nicht traurig sein, liebes GĂ€ssel, ich mag manchmal auch net… đ Aber zum traditionellen Geburtstags-Abenteuerchen wĂŒnsche ich mir auch fĂŒr’s nĂ€chste Jahr das notwendige QuĂ€ntchen Power! đȘ
Ich bin weiss Gott schon weit herumgekommen auf dieser Erde. Ein Kontinent blieb von mir bisher jedoch unangetastet: Asien. Das hĂ€tte sich zwar lĂ€ngst Ă€ndern dĂŒrfen, aber ich stolperte stets ĂŒber die banalen W-Fragen. Wohin sollte ich denn konkret gehen? Wann wĂ€re ein idealer Zeitpunkt fĂŒr eine Asien-Reise? Wie wĂŒrde ich denn ĂŒberhaupt reisen wollen? Langer Rede, kurzer Sinn: so richtigrichtigrichtig wollte das Asien-Feuer in mir einfach nicht entfachen.
WĂ€hrend der LektĂŒre von Jan-Philipp Sendkers Burma-Serie jedoch wurde ich neugierig auf das geheimnisvolle und von Sendker geradezu brilliant beschriebene Land in SĂŒdostasien. Bald kristallisierte sich Burma als potenziell ideale erste asiatische Destination fĂŒr mich heraus. Fortan recherchierte ich also gezielt nach einem geeigneten Reisemodell. Einmal mehr wurde ich schliesslich auf der Website des Veranstalters Bike Adventure Tours fĂŒndig, dem ich bereits zwei unvergessliche Bike-Abenteuer (Kuba und Namibia) zu verdanken hatte. Und damit war die Sache dann relativ rasch klar und die Einschreibung reine Formsache.
Raider heisst jetzt Twix…
… und Burma heisst jetzt Myanmar.
… und Rangun heisst jetzt Yangon.
… und der Fluss Ayeryawady heisst jetzt Irrawaddy.
… und, und, und…
Es gibt tatsĂ€chlich einiges, was einem bzgl. Myanmar auf Anhieb irritiert. Angefangen beim Landesnamen. Wenn ich hierzulande jemandem erzĂ€hle, dass ich in Myanmar war, ernte ich meistens ein mit hochgezogenen Augenbrauen untermaltes, langgezogenes „HÀÀÀ?“. Wenn ich dann „Burma“ hinterherliefere, können die meisten Leute mehr mit meiner Aussage anfangen. Weiter geht es mit der grössten Stadt des Landes: Rangun heisst heute Yangon. Rangun… Ă€h… Yangon war bis vor ein paar Jahren die Haupstadt Burmas… Ă€h… Myanmars. Doch eines Tages befand einer, dass mal wieder etwas VerĂ€nderung angebracht sei und so wurde kurzerhand das StĂ€dtchen Naypyidaw mitten im damals noch weitgehend unerschlossenen Dschungel zur Hauptstadt ernannt.
Ein weiteres Resultat einer Ă€hnlichen Nacht-Nebel-Entscheidung findet sich im burmesischen Strassenverkehr. Burma war eine britische Kolonie. Die Autos in Myanmar sind somit rechtsgesteuert – „very british“ eben und insofern nichts SpektakulĂ€res. Allerdings fahren diese rechtsgesteuerten Autos nicht etwa wie man dies im Sinne von „very british“ erwarten wĂŒrde, auf der linken, sondern auf der rechten Fahrbahn. In der Konsequenz haben Autobusse ihre Ausstiege auf der linken Seite und so verliessen wir unseren Bus also stets zur Strassenmitte hin – nichts fĂŒr schwache Nerven, ey! đ
Shwedagon Pagode: hier ist alles Gold, was glÀnzt
Myanmar wird auch „das Goldene Land“ genannt. SpĂ€testens wenn man barfuss durch die achteckige Terrasse der Shwedagon Pagode schlurft, zweifelt man keine Sekunde mehr an dieser Aussage. Denn hier ist tatsĂ€chlich alles Gold, was glĂ€nzt – wow!
Shwedagon Pagode in Yangon: hier ist tatsÀchlich alles Gold was glÀnzt.
Am besten lĂ€sst man die energiegeladene AtmosphĂ€re rund um die Shwedagon Pagode unvoreingenommen und mit allen Sinnen auf sich wirken. Zur AbenddĂ€mmerung…
…dann, wenn das Licht am schönsten einwirkt und die goldene Kulisse geradezu mĂ€rchenhaft erstrahlen lĂ€sst.
…dann, wenn sich der Geruch von RĂ€ucherstĂ€bchen mit dem munteren Quietschen der FledermĂ€use und dem zarten Bimmeln der Glöcklein paart.
…dann, wenn hunderte friedvoller Buddhisten sich versammeln, um im Schneidersitz am Boden sitzend ihre Mantras zu rezitieren.
Ja dann, genau dann!
Tolle Abendstimmung rund um die Shwedagon Pagode
Die acht Ecken der Terrasse reprĂ€sentieren ĂŒbrigens die Wochentage. In Myanmar zĂ€hlt der Mittwoch als doppelter Tag mit Vormittag und Nachmittag. Die Wochentage haben generell einen besonderen Stellenwert in Myanmar. So wird der Name eines Kindes nĂ€mlich nicht etwa durch die Eltern bestimmt, sondern er ergibt sich in astrologischer Konsequenz aus dem Zeitpunkt der Geburt.
Ich bin das shwedagonsche Achteck zweimal gelaufen und ich hĂ€tte es locker noch zwei weitere Male laufen können. Der Abschied von der Shwedagon Pagode fiel mir etwas weniger schwer, als uns unser Tour-Guide versicherte, dass wir auf unserer Reise noch ausreichend viele Pagoden und Buddha-Figuren sehen wĂŒrden.
Er sollte sowas von recht behalten! đŹ
Ein Mönch mit Smartphone. Die Zeiten Àndern sich und sie Àndern sich rasant.
Die Reise im Ăberblick
Ăberblick der Reise. (Bildquelle: Bike-Adventure Tours.ch)
Der Inle-See ist bekannt fĂŒr seine Einbeinruderer. Um beide HĂ€nde fĂŒrs Fischen frei zu haben, wickeln die gelenkigen Burmesen nĂ€mlich das Ruder einfach mal eben um ein Bein und bewegen sich so wieselflink auf dem See fort.
Einbeinruderer beim Fischen auf dem Inle See
Einige Kolleginnen und Kollegen unserer Reisegruppe liessen es sich nicht nehmen und versuchten sich selbst als Einbeinruderer. Die meisten scheiterten bereits daran, sich mit beiden FĂŒssen auf der Bootsspitze einigermassen ruhig und aufrecht zu halten. Einzelne schafften es, ein Bein dezent anzuheben. Das war’s! Keiner schaffte es, das Ruder um das Bein zu schlingen und lockerflockig draufloszupaddeln. Und so legten die Probanden den Fokus rasch auf einen möglichst eleganten Abgang vom Boot, um der Gruppe wenigstens eine coole Stunt-Show zu bieten. đ€žââïžâ°đ€žââïžÂ â°đ
Lotus-Seide: ganz schön edel,mann!
Den nÀchsten Tag verbrachten wir ausschliesslich auf dem Inle-See. Per Longtail-Boot wurden wir von einer Wow-Szenerie zur nÀchsten geschippert. So besuchten wir beispielsweise eine Lotus-Seiden-Weberei mitten auf dem See.
diese Burmesin demonstriert, wie aus den bis zu 2 Metern langen Lotusstengeln Webgarn gewonnen wird.
Das Leben und auch das Arbeitsleben findet in Myanmar grossmehrheitlich auf dem Boden statt
Die WebstĂŒhle hier werden mit Fuss-Pedalen bedient. Perfektes Bike-Training, eigentlich đ
Originell: die schwimmenden GĂ€rten
Mich persönlich haben die schwimmenden GĂ€rten auf dem Inle-See fasziniert. Auf einem Fundament aus Wasserhyazinthen werden hier Tomaten, Blumenkohl, Auberginen und Bohnen angebaut. Ein kulinarisches Muss ist ĂŒbrigens der Tomatensalat nach Art der Shan. Mmmmhhhh…. đ
Die schwimmenden GĂ€rten auf dem Inle See werden mit Booten angelegt und bewirtschaftet.
Schwimmender Souvenir-Shop zwischen den schwimmenden GĂ€rten.
Flower-Power đș
Einer der schönsten Bike-Tage erlebte ich persönlich als wir durch die ĂŒppige burmesische Flora radelten und der Duft von Blumen und GemĂŒse unseren zarten Nasen schmeichelte.
Was fĂŒr eine herrlich ĂŒbbige Landschaft die sich uns hier prĂ€sentierte.
Blumen so weit das Auge reicht und die Nase riecht.
Blumen-MĂ€dchen Myanmar-Style.
Hier wird gerade die Spreu vom Weizen… Ă€h… vom Reis getrennt.
Blumenkohl-Transport
Bauernhof mit Tomaten-Lager.
Frauen-Power đȘ
Ăberrascht hat mich definitiv die Rolle der Frau in Myanmar. Viele handwerkliche und insbesondere körperlich anspruchsvolle Arbeiten werden nĂ€mlich hauptsĂ€chlich von Frauen ausgeĂŒbt.
Der Strassenbau ist in Myanmar eine klare Frauen-DomÀne.
Auch die Produktion von Lehmsteinen wird mehrheitlich von Frauenhand erledigt.
Die fertig geformten Lehmsteine werden nun zum Trocknen gefĂŒhrt.
Unser Tour-Guide Myint Than vor der topmodernen Lehmstein-Trocknungsanlage đ
Ein solcher Korb mit nassem(!) Sand wiegt gut und gerne 30-40 Kilogramm. Also mir war mein 13kg schwerer Reiserucksack schon genug…
Back to School
Auf unserer Trekking-Tour ab Pindaya besuchten wir eine Grundschule in einem burmesischen Bergdorf. Schalk scheint hier Pflichtfach zu sein đ
Die anfĂ€ngliche ZurĂŒckhaltung verflog…
… spĂ€testens als wir unser legendĂ€res „BuurebĂŒebli“ zum Besten gaben.
đŽââïžÂ On đŽââïžÂ The đŽââïžÂ Road đŽââïžÂ To đŽââïžÂ Mandalay đŽââïž
Ein anspruchsvoller Bike-Tag erwartete uns auf dem Weg nach Mandalay. Auf knapp 100 Kilometern galt es 1300 Höhenmeter zu bewĂ€ltigen. NatĂŒrlich bestand die Möglichkeit, zumindest Teilstrecken im Begleitbus zurĂŒckzulegen. Aber man reist ja schliesslich nicht um die halbe Welt, um dann freiwillig in der zweiten Reihe Platz zu nehmen… đ
Gib eine Beschriftung ein
Marmor, Stein und Eisen bricht,
aber diese Buddhas nicht
Die geheimnisvolle und oft besungene Stadt Mandalay erkundeten wir tags darauf auf einer Sightseeing-Tour per Bike. Unter anderem besuchten wir eine Marmorsteinmetzerei.
Ein Burmese bearbeitet eine Buddha-Figur aus Marmorstein
Auch Buddhas haben ihre Ecken und Kanten.
Grosser WĂ€schetag am Flussufer
Einen weiteren Stopp legten wir am Ufer des Irrawaddy ein. Es ist wahnsinnig beeindruckend, mit wie wenig Besitztum sich die Burmesen hier arrangieren und ihr Leben auf primitivste Art und Weise meistern – stets mit einem LĂ€cheln im Gesicht. Und hey! dieses LĂ€cheln steckt an â wer in Myanmar schlechte Laune hat, ist selber schuld!
Man hat tatsĂ€chlich niemals den Eindruck, dass die Menschen hier unzufrieden wĂ€ren oder sich gar selbst bemitleiden wĂŒrden. Grund dafĂŒr hĂ€tten sie â gemessen an unseren europĂ€ischen MassstĂ€ben â sicherlich genug, aber sie tun es nicht. Von dieser Lebenseinstellung könnte dĂŒrfte sich manch ein Westlicher gerne eine fette Scheibe abschneiden…
Grosser WĂ€schetag. Auffallend im ganzen Land: die farbenfrohen und stets sauberen Kleider.
Bewunderswert wie weisse WĂ€sche unter diesen UmstĂ€nden weiss bleibt… đ€
Mandalay Hill â Ja, ich will! â€
Man ist nicht in Mandalay gewesen, wenn man nicht auf dem Mandalay Hill war. Ich weiss nicht wieviele Treppenstufen es genau sind, aber es sind einige. Hunderte. Vielleicht sogar tausende. Aus Ehrfurcht vor Buddha deponiert man seine Schuhe vor der ersten Stufe, die zu ihm, zu Buddha, hinauffĂŒhrt und legt den kompletten Treppenmarsch somit barfuss zurĂŒck. Ăberall sonst auf der Welt hĂ€tte ich mir fĂŒr einen solchen Kletter-Marsch vernĂŒnftiges Schuhwerk angeschnallt…
On the Very Top of Mandalay Hill.
Als grossgewachsene EuropĂ€erin fĂ€llt man in Myanmar aus der Reihe und ist der Hingucker schlechthin. Gleich mehrmals durfte ich wĂ€hrend der Reise fĂŒr ein Selfie posieren.
On the Very Top of Mandalay Hill trohnt er in seiner gewohnten Pose: der Buddha.
FĂŒr die einen ist es U-Bein…
… fĂŒr die anderen die lĂ€ngste Teakholz-BrĂŒcke der Welt. FĂŒr alle aber ist sie absolut bewundernswert, die ĂŒber einen Kilometer lange U-Bein-BrĂŒcke bei Mandalay.
Egal, ob du O-Beine oder X-Beine hast: auf der U-Bein-BrĂŒcke sind alle Menschen gleich.
Ein Tag auf dem Irrawaddy River
Einen chilligen Tag verbrachten wir, als wir auf dem Irrawaddy River von Mandalay zur Pagoden-Hauptstadt Bagan tuckerten. Kurz nach Ablegen mussten wir allerdings nochmals fĂŒr ein StĂŒndchen an einer Sandbank ankern. Der Nebel war so dicht, dass man keine zehn Meter weit sehen konnte. Unser Tour-Guide war sichtlich perplex ob dieser ungewöhnlichen Wetter-Situation. Meine Theorie ist ja, dass die ĂŒberaus gastfreundlichen Burmesen ihn, also den Nebel, extra fĂŒr uns Aargauer organisiert hatten. Schliesslich sollten wir uns ja ein bisschen wie zu Hause fĂŒhlen… đ
Als sich der Nebel dann endgĂŒltig auflöste, genossen wir eine komplett neue Perspektive auf eine wunderschöne Landschaft.
*sing* Seemann, lass das TrĂ€umen, denk nicht an zuhaus…
Bagan: Hauptstadt der Pagoden und Tempel
Zum krönenden Abschluss fĂŒhrte uns unsere Reise nach Zentral-Myanmar und dort in die Pagoden-Hauptstadt Bagan. Myint Than, unser Tour-Guide, wusste eben schon, wovon er sprach. Damals. Am allerersten Abend. Beim Tuesday-Corner an der Shwedagon-Pagode. Ja, wir sahen noch viiiiieeeeele weitere Pagoden wĂ€hrend unserer zweiwöchigen Reise. Bei einigen Gruppen-Mitgliedern trat der Zustand „overpagoded“ bereits zu einem frĂŒheren Zeitpunkt ein. In Bagan waren aber wohl so ziemlich alle infiziert. đ
Bike-Tour durch die Pagoden-Landschaft von Bagan. (Foto: Helen Marugg)
Flippst du schon oder floppst du noch?
Wer Flip-Flops mag, wird sich in Myanmar rundum wohl fĂŒhlen. Die kultigen Sandalen sind ja sowas von superpraktisch in einem buddhistischen Land, in dem man (gefĂŒhlt) alle paar Meter vor einer Schuhverbotstafel steht. Alle tragen sie:
die Einbeinruderer auf dem Inle-See,
die Mönche beim Einsammeln ihrer Opfergaben,
die MĂ€dels im Strassenbau,
die Busfaher beim Manövrieren ihrer rechtsgesteuerten Vehikel auf der linken Fahrbahn,
die Receptionistin im 4-Sterne-Hotel
einfach ALLE!
Unser burmesische Tour-Guide Myint Than absolvierte sogar die 6-stĂŒndige Trekking-Tour auf teilweise felsigem, glitschigen Terrain in Flip-Flops. Leckt’s MYANMARsch! đ
Ich kann Myanmar als einzigartige, entschleunigende Reisedestination jedem wĂ€rmstens ans Herz legen. DrĂŒben auf meiner Facebook-Seite findest du weitere Impressionen dieser unvergesslichen Reise. Viel Spass beim Stöbern.
Buch-Empfehlungen
Gebrauchsanweiung fĂŒr Myanmar von Martin Schacht. Tolle Inputs zur Vorbereitung und Einstimmung auf das Land und ein nĂŒtzliches Nachschlagewerk wĂ€hrend der Reise.
Burma-Serie (Herzenhören und Herzenstimmen) von Jan-Philipp Sendker. Mir wurde erst im Verlaufe der Reise bewusst, wie unglaublich authentisch die beiden BĂŒcher geschrieben sind. Wow, einfach nur wow!!!
Die Bike-Safari durch Namibia zĂ€hlt definitiv zu meinen ganz besonderen Reise-Leckerbissen. Vor exakt zwei Jahren strampelte ich tatsĂ€chlich mit sieben weiteren Mountainbike-Enthusiasten durch die rote Erde SĂŒdwestafrikas, wie Namibia bis zu seiner UnabhĂ€ngigkeit im Jahre 1990 genannt wurde. Ich schreibe diesen Artikel heute in Erinnerung an eine unvergessliche Zeit im afrikanische Outback.
Auf den schwarzen Strecken (siehe Karte) wurden unsere Bikes konfortabel mit dem Offroad-AnhÀnger transportiert.
Unser Begleitfahrzeug: ein Toyota Landcruiser mit Offroad Bike-AnhÀnger.
Aber hey, auf den roten Strecken kÀmpften wir uns tapfer und geduldig durch die staubigen namibischen Sand- und Wellblechpisten.
Findet doedel đ
Dem Sonnenuntergang entgegen. (Bild: T. Pfenninger)Ein PĂ€uschen in Ehren, kann niemand verwehren đStundenlanges Strampeln durch endlose Weite hat eine durchaus reinigende Wirkung auf den Geist. (Bild: T. Pfenninger)
Sossusvlei: Sandkasten Deluxe
Ein erstes Highlight erreichten wir gleich zu Beginn unserer Reise: das Sossusvlei. Dabei handelt es sich um eine von roten SanddĂŒnen umringte Salzpfanne („vlei“) in Mitten der WĂŒste Namib. Die DĂŒnen – Big Daddy, Big Mama und wie sie alle heissen – entstanden vor ĂŒber 5 Millionen Jahren und sind mit ihren bis zu 300 Metern Höhe die mĂ€chtigsten DĂŒnen der Welt. Ich konnte mich gar nicht sattsehen.
Das Sossusvlei gehört seit 2013 zum UNESCO Welterbe. Absolut berechtigt, wie ich meine.
Am nĂ€chsten Morgen ging es bereits in aller HerrgottsfrĂŒhe los. Ziel war, pĂŒnktlich zum Sonnenaufgang den Gipfel von DĂŒne 45 zu erklimmen, um das atemberaubende Farbenspektakel, das hier mit den allerersten Sonnenstrahlen seinen Lauf nimmt zu geniessen. Der Aufstieg durch den tiefen Sand erwies sich als knifflige Herausforderung, nach dem Motto „ein Schritt vor und zwei zurĂŒck“ đ aber wenn man erst mal oben steht, tief durchatmet und das prĂ€chtige WĂŒsten-Panorama regelrecht in sich aufsaugt, sind die tollpatschigen Tritte schnell vergessen.
„Der Downhill zu Fuss ist fast so schön wie fliegen.“, steht im Reiseprogramm von Bike Adventure Tours. Da ist durchaus etwas Wahres dran, denn wenn man einmal einen Schritt talwĂ€rts angesetzt hatte, gab es kein ZurĂŒck, kein Halten mehr. Und das war auch gut so. Denn unten wartete ein famoses Outdoor-FrĂŒhstĂŒck auf unsere knurrenden MĂ€gen.
Downhill Race: fast so schön wie fliegen…
Safari im Etosha-Nationalpark
Um es gleich vorweg zu nehmen: Nein, den Etosha-Nationalpark erkundet man clevererweise nicht per Bike. đ Stattdessen chauffierte uns Roger, unser Tour-Guide, im sicheren Offroader kreuz und quer durch den Park.
Ich hatte auf frĂŒheren Reisen bereits Safaris durch den Tsavo-East-Nationalpark in Kenia und den KrĂŒger-Nationalpark in SĂŒdafrika unternommen und hatte – im Gegensatz zu den meisten anderen Mitglieder unserer Reisegruppe – also bereits eine konkrete Vorstellung, wie sich eine Safari in Afrika in etwa anfĂŒhlte. Aber ich muss schon sagen, Etosha hat auch mich aus den Socken gehauen (also sofern ich denn welche getragen hĂ€tte). Die knapp 5’000 Quadratkilometer grosse Salzpfanne verpasst dem Park eine einzigartige Note – ich war hin und weg! Aber lassen wir doch die Bilder sprechen:
The Lion is King.Ein Kollege unserer Gruppe hĂ€lt einen besonders rELEFANTen Moment am Wasserloch fest.Hofknicks Giraffen-Style. (Bild: T. Pfenninger)ein besonders rELEFANTes Bild.Oryx-Antilopen (Namibisches Wappentier)Ein Edel- Ă€h ErdmĂ€nnleinVogelnestli African Style đIdylle am WasserlochEs ist angerichtet… o-oooohhhh…noch ein rELEFANTes Bild.(Bild: T. Pfenninger / Bildidee: by doedel ;-))Voll im Trend: der anymal printWir Touris gehen denen gerade sowas von am A**** vorbei đDarf ich vorstellen: Herr und Frau Löwe.Die Tiere (hier eine Giraffe) passen sich der Landschaft an.Elefantenherde nĂ€hert sich einem Wasserloch
Unvergesslich geblieben sind auch die friedvollen Ăbernachtungen mitten im afrikanischen Outback.
Outback-Romantik vom Feinsten â€
„Stell dein Zelt am besten hier auf“, haben sie gesagt. „Sind das Elefanten-Spuren?“ habe ich gefragt. „Ja“, haben sie gesagt.
Spuren im Sand… auch ein Elefanten-Schuh ist dabei….
Und eines schönen Abends, wir sassen gerade gemĂŒtlich am Lagerfeuer, da stellten wir uns in der Gruppe die Frage, was denn nun eigentlich grandioser sei: die dezent funkelnden SterneÂ ĂŒber dem namibischen WĂŒstenhimmel oder das aufregende Lichterspektakel am Time Square in New York. Das Fazit der Diskussion verrate ich hier: Milchstrasse gegen Time Square đ
Soviel ist klar: ich freue mich bereits auf mein nĂ€chstes afrikanische Abenteuer. Auf meiner Bucketlist stehen unter anderem das Okavango-Delta und der Ngorongoro-Krater…
Wenn immer möglich, verbringe ich im Sommer jeweils zwei bis drei Tage bei meiner Familie in der wunderschönen Bodensee-Region. Ein Highlight ist dabei das gemĂŒtliche Beisammensein am Abend. Wenn Daddy am Grill steht, fĂŒr die ganze Schar Leckereien brutzelt und man sich spĂ€ter – bei einem GlĂ€schen Rotwein – ĂŒber all die Dinge unterhĂ€lt, die im Familien-Chat bei WhatsApp einfach keinen Platz finden. Ich geniesse die Stunden im Kreise meiner Liebsten jeweils sehr, hach! â€
Gerade bin ich zurĂŒck von meinem diesjĂ€hrigen Kurztrip in meine alte Heimat. Dieser Artikel kann daher noch Spuren von Heimweh enthalten – Sie entschuldigen?!
Radtour um den Untersee
Mein Auto war diesmal vollgepackt mit Bike- und Wanderkram. An mir sollen schliesslich selbst spontane Ausflugsideen nicht scheitern đ
FĂŒr Donnerstag war jedoch bereits seit einiger Zeit eine Biketour am Bodensee geplant. Und weil das Wetter so wunderbar mitspielte, sprach also auch nichts dagegen, diesen Plan nun in die Tat umzusetzen. Und so besammelten wir uns um 9.30 Uhr in Ermatingen, wo wir zuerst einmal unsere Bikes zusammenbauten. Dann zog der edle Konvoi, bestehend aus zwei e-Bikes und drei gewöhnlichen Mountainbikes, schliesslich los.
Dem Untersee entlang ging’s via Steckborn, Mammern und Eschenz bis ins malerische Stein am Rhein, wo wir uns eine erste Pause gönnten. Einige Passagen des regulĂ€ren Radweges mussten wir grosszĂŒgig umfahren, da das kĂŒrzliche Unwetter teilweise massive SchĂ€den an BĂ€umen und HĂ€usern hinterlassen hatte und die Wege noch nicht alle freigerĂ€umt waren. So richtig will man es sich gar nicht vorstellen, welche Naturgewalt sich hier nur wenige Tage zuvor entladen haben muss… (meine Fresse!)
Anschliessend fĂŒhrte uns die Route dem deutschen Rheinufer entlang nach Gaienhofen und damit zu unserer Lunch-Pause. Im gemĂŒtlichen Biergarten des Restaurant Hirschen liessen wir uns leckeren Bodenseefisch auf knackigem Reichenauer Salat schmecken. Anschliessend ĂŒberquerten wir den Untersee per FĂ€hre und strampelten schliesslich zurĂŒck zu unseren Autos nach Ermatingen.
Es war eine gemĂŒtliche, chillige Tour, doch das tropische Klima trieb uns dennoch den Schweiss aus allen Poren. An dieser Stelle passt das Gedicht vom Bodensee ganz wunderbar:
Mir tut das Herz so weh,
wenn ich vom Glas den Bodensee đ
Abends beim Barbeque schmiedeten wir schliesslich PlĂ€ne fĂŒr den nĂ€chsten Tag. Relativ rasch zeichnete sich eine kleine Wanderung im Alpsteingebiet ab. Und so verabredeten wir uns zum Zmittag im weltbekannten Berggasthaus Aescher-Wildkirchli.
Wanderung zum Berggasthaus Aescher-Wildkirchli
Mein Bruder, dessen Freundin und ich parkierten unser Auto beim Parkplatz unterhalb der Alp Bommen und trampelten dann los, bergwĂ€rts. Ăber Stock und ĂŒber Steine und wir brachen uns nicht die Beine… [Bitte hier einen zĂŒnftigen Appenzöller-Juchzer vorstellen]
Bald geschafft: nur noch ein paar Stufen bis zum „heemelige Beggaschthuus“ Aescher.
Oben erwarteten uns bereits Daddy und seine Frau Silvia, welche von Wasserauen aus via Luftseilbahn zur Ebenalp und von da aus den ca. zwanzigminĂŒtigen Abstieg bis zum Aescher erfolgreich hinter sich gebracht hatten. [hier bitte nochmals einen Appenzöller-Juchzer vorstellen. Bitte. Danke!].Hungrig wie wir alle waren, bestellten wir uns endlich unsere wohlverdienten Aescher-Röstis, dazu en „suure Moscht“ – en Guete und Proscht! (Das reimt sich imfall! đ )
SpezialitĂ€t des Hauses Aescher: Rösti –> ein MUSS!
Auf dem Abstieg legten wir in der Alp Bommen noch eine Rast ein, die dann allerdings etwas lĂ€nger als geplant ausfiel. Man vergisst in dieser entschleunigenden Gegend halt leicht die Welt um sich herum. Und wisst ihr was? Das ist verdammt gut so, denn wer „A“ sagt sollte definitiv auch „lpstein“ sagen oder „ppenzellerland“…
Nachdem wir uns noch grosszĂŒgig mit leckerem AlpkĂ€se eingedeckt hatten, wanderten wir schliesslich die letzte Etappe bis zu unserem Auto und fuhren nach Hause zurĂŒck, wo Daddy und Silvia bereits mit dem Vesper auf uns warteten.
Und ja, in meinem nĂ€chsten Leben werde ich Prinzessin! đ
Ich erinnere mich noch sehr genau, wie ich damals (ĂŒbrigens auf meiner allerersten grossen Reise) lockerflockig von Miami ĂŒber die Seven-Mile-Bridge nach Key West brauste und schliesslich, am Ă€ussersten Zipfel des nordamerikanischen Kontinents angelangt, vor dem legendĂ€ren Grenzstein stand und sehnsĂŒchtig Richtung SĂŒden spĂ€hte. 90 Meilen, lĂ€ppische 144 Kilometer, trennten mich damals von der geheimnisvollen Karibikinsel Kuba. Mein BauchgefĂŒhl prophezeite mir schon damals, dass ich irgendwann drĂŒben auf der Insel stehen und keck nach Key West rĂŒber zwinkern werde! Seither sind ĂŒber zwanzig Jahre vergangen.
Kuba by bike – I like!
Auf der Suche nach einem optimalen Mix aus spannender Kulturreise und Aktivurlaub, stiess ich im Herbst 2014 auf die Bike-Reise Kuba Clasico des Veranstalters Bike Adventure Tours. Mein damaliger Freund und ich waren sofort ĂŒberzeugt: Das ist es – vamos. Juntos! Am 18. Dezember 2014, es war der Tag unmittelbar nach dem historischen TelefongesprĂ€ch zwischen Barack Obama und RaĂșl Castro, war es schliesslich soweit. Zusammen mit ein paar weiteren Bike-Enthusiasten flogen wir von ZĂŒrich nonstop nach Havanna und damit war vor allem eines klar: bevor sich die Amis dem Inselstaat annĂ€hern wĂŒrden, waren erst mal wir an der Reihe, pah!
Bild-Quelle: Â Bike Adventure Tours
Eine ganz normale Seitenstrasse in Havanna.
Bunte Autos
Mich beeindruckte die Insel auf Anhieb und gleich mehrdimensional. Ich erinnere mich noch, wie die Jungs unserer Reisegruppe, kaum hatten wir unser Hotel im Zentrum von Havanna erreicht, gar nicht mehr von der Strasse wegzukriegen waren, weil sie auf keinen Fall auch nur einen dieser kunterbunten Oldtimern verpassen wollten. Zu jenem Zeitpunkt gingen wir davon aus, dass diese Autos das Markenzeichen von Havanna seien und die Leute ausserhalb der Hauptstadt stinknormale, rostige, verbeulte Otto-Normal-Autos fahren wĂŒrden. Dass dem nicht so ist wurde uns erst im Verlaufe der nĂ€chsten Tage allmĂ€hlich bewusst. ES. GIBT. (praktisch) KEINE. ANDEREN. AUTOS. AUF. KUBA!
Auf einer TabakplantageOldtimer (Autos und HĂ€user) am „el MalecĂłn“ von Havanna.
Shopping findet anderswo statt
Eine weitere Besonderheit, die mich zutiefst beeindruckt hat, war der schlicht und ergreifend nicht stattfindende Konsum. Ich meine hey, es war Weihnachten! In vielen christlichen LĂ€ndern ist das die Hauptsaison des geradezu ausufernden Konsums. Doch in Kuba gab es – abgesehen von Che Guevara Accessoires – nichts zu kaufen. Selbst wenn man in Shopping-Laune gewesen wĂ€re: es gab einfach nichts. Punkt. Man stelle sich das einmal vor!
Bunt sind auch die HĂ€user. Und die Musik
Last but not least haben mich natĂŒrlich Land und Leute zutiefst berĂŒhrt. Auffallend sind zuerst einmal die farbenfrohen HĂ€user. Passend zu den Autos. Oder war’s umgekehrt? Ein klassischer Fall fĂŒr die „Huhn-Ei-Frage“ đ Jedenfalls drang aus (gefĂŒhlt) jedem dieser fröhlich eingefĂ€rbten HĂ€user fröhliche Musik. Wer da keine gute Laune kriegt, ist selber schuld! Nicht selten habe ich mich dabei ertappt, wie ich auf dem Bike-Sattel meine HĂŒfte zu heissen Salsa-Rhythmen schwang – sim-SALSA-bim!
Weniger bunt sind die Mahlzeiten
Kulinarisch ist Kuba etwas weniger „farbenfroh“. Du wĂ€hlst nicht etwa ein Menu aus, sondern darfst dich bestenfalls fĂŒr ein StĂŒck Fleisch (Schwein oder Huhn) entscheiden. Als Beilage sind Reis und schwarze Bohnen gesetzt. Zum Dessert gibt’s Mango-Mus, dazu ein StĂŒck KĂ€se. Alternativen gibt es kaum – ausser in den sternengeschwĂ€ngerten Hotels am traumhaften Varadero-Strand beispielsweise. Aber das hat ja auch nicht mehr viel mit Kuba zu tun…
Fazit: Do it!
Meine uneingeschrĂ€nktes Fazit: Kuba MUSS man erlebt haben. Und zwar noch BEVOR der erste McDonalds in Havanna seine TĂŒren öffnet. Go for it!
Ein absolutes MUSS: das Vinales-TalWeisse Weihnachten: check! đDramaqueen Cienfuegos im SĂŒden der Insel.
Es war an einem Sonntagvormittag Anfang November 2016. Nebst den PrĂ€sidentschaftswahlen in den USA stand auch die Adventszeit quasi vor der TĂŒr und die ersten Einladungen fĂŒr WeihnachtsanlĂ€sse flatterten ins Haus. Ich  sass mit meinem besten Freund gemĂŒtlich beim Brunch, als wir gemeinsam feststellten, dass wir unseren Körpern eigentlich viel lieber den Luxus von Ruhe und Bewegung an der frischen Luft gönnen wollten, als sie der drohenden Hektik und Völlerei auszusetzen. Biken wĂ€re toll. Beispielsweise. Es war ein prickelnder Gedanke, den wir auf jeden Fall noch mindestens eine Runde weiterdenken wollten. Nach zwei, drei NĂ€chten darĂŒber schlafen stand unser Entschluss schliesslich fest: ja, wir wollten weg.
Uns war bewusst, dass die Weihnachtszeit eine beliebte Reise-Saison ist und wir uns entsprechend zĂŒgig fĂŒr eine Destination entscheiden sowie FlĂŒge und Unterkunft buchen sollten, um am Ende nicht doch noch besinnlich unter dem Tannenbaum zu landen. Also machten wir uns sofort an die Arbeit und surften fleissig durch das Internet. Relativ rasch stiessen wir dabei auf Lanzarote. Die Kanaren-Insel wurde uns als regelrechtes Mekka fĂŒr Bike-Enthusiasten angepriesen. Das klang toll. „Au ja, das ist es!“, riefen wir wie aus einem Munde, „…und ich kann gleichzeitig mein Spanisch weiter vertiefen, juhui!“, fĂŒgte ich euphorisch hinzu.
Wir teilten uns die erforderlichen Buchungen gerecht unter einander auf. WĂ€hrend ich mich schnurstracks um die FlĂŒge und die Unterkunft bemĂŒhte, kĂŒmmerte sich mein Freund voller Elan um die Bikes und einen Mietwagen. Nachdem alle Buchungen und Reservationen getĂ€tigt waren und damit unser Gesamt-Paket unter Dach und Fach schien,  stiessen wir voller Vorfreude mit einem Glas Cava auf unseren Coup an. Den klitzekleinen FlĂŒchtigkeitsfehler der sich in unserem Buchungsprozedere eingeschlichen hatte, bemerkten wir erst spĂ€ter. Viel spĂ€ter. Eigentlich zu spĂ€t. Oder auch nicht. Aber eins nach dem anderen…
In den folgenden Wochen vor der Abreise durchlebten wir beide geschĂ€ftlich eine regelrechte Jahresend-Rally. Projekte und Tasks prasselten auf uns nieder, als obs kein Morgen, als obs kein 2017 gĂ€be und so waren wir am vierten Advents-Wochenende schliesslich mehr als nur reif fĂŒr die Insel. Die letzten E-Mails waren beantwortet, die Ferienvertretungen geklĂ€rt, die Taschen gepackt. Nun konnte nichts mehr schiefgehen. Eigentlich. Dachte ich…
Am Abend vor dem Abflug nach Arrecife/Lanzarote leitete mir mein Freund noch die BestĂ€tigung der Mietwagen-Reservation weiter, die bereits seit Wochen in seinem E-Mail Postfach vor sich hin schlummerte. „Damit du dann morgen auf der Insel auch Bescheid weisst…“ notierte er salopp dazu und schloss die Nachricht mit einem gutgelaunten Smiley. Ich setzte mich an meine KĂŒchenbar, nippte an einem Pfefferminztee und scrollte mich durch das Anschreiben des Mietwagen-Anbieters. Dabei stolperte ich ĂŒber die Worte Reina SofĂa. „Oh?!“, schoss es mir spontan durch den Kopf, „ich wusste gar nicht, dass der Flughafen von Arrecife auf Lanzarote gleich heisst, wie derjenige auf der Schwesterinsel Teneriffa…“. Ich war bereits zwei mal auf Teneriffa (mehr dazu gibt’s ĂŒbrigens im Artikel Die Kraft des Atlantiks oder wie man zufĂ€llig einen Halbmarathon lĂ€uft) und kenne den Flughafen dort daher ziemlich gut. Neugierig geworden zoomte ich in die entsprechende Passage des E-Mails hinein und realisierte allmĂ€hlich, dass die FlughĂ€fen der beiden Kanareninseln NICHT gleich hiessen. Sofort rief ich meinen Freund an. Bestimmt hatte er die BestĂ€tigungsmail fies manipuliert, um meine Aufmerksamkeit zu testen – zuzutrauen wĂ€r’s ihm ja! Doch sein Gestotter verriet mir, dass es kein Fake war. Nein, unser Auto wĂŒrde morgen um 16.00 Uhr tatsĂ€chlich auf Teneriffa fĂŒr uns bereitstehen, wĂ€hrend unsere Taschen 400 Kilometer weiter westlich auf Lanzarote ĂŒber das Kofferband tuckerten. Heiliger Bimbam!
Nachdem der erste Schreck verdaut war, machte mein Freund das einzige, was er in dieser Situation tun konnte: er stornierte die Reservation auf Teneriffa und setzte gleichzeitig eine Anfrage an die Filiale auf Lanzarote ab. Im Vertrauen darauf, dass am Ende eh immer alles gut wird und es vor Ort dann bestimmt irgendeine Lösung geben wĂŒrde, schlummerte ich schliesslich selig dem herbeigesehnten Abreisetag entgegen.
Auf dem Weg zum Flughafen und am Gate checkte mein Freund im 10-Minuten-Takt seine E-Mails. Doch die erhoffte ReservationsbestĂ€tigung blieb aus. Dann hiess es schliesslich „Fasten Your Seatbelts“ und unsere Smartphones fielen fĂŒr die nĂ€chsten 4 Stunden in ihren wohlverdienten Dornröschenschlaf.
Nachdem wir unsere Taschen vom Kofferband geschnappt hatten, stellten wir uns mit leicht mulmigem BauchgefĂŒhl beim Autovermieter an die Theke. Ein sympathischer junger Mann, mit zimtfarbenem Teint und strahelndweissen ZĂ€hnen lĂ€chelte uns entgegen. Auf seiner linken Brust war ein Schild. „Pedro“ stand darauf. Pedro hiess uns auf Lanzarote willkommen und fragte, was er fĂŒr uns tun könne. Ich hörte, wie mein Freund ihm – ebenfalls sehr freundlich, aber bestimmt – erklĂ€rte, dass wir gestern eine Reservationsanfrage eingereicht hĂ€tten, bis jetzt jedoch noch keine Antwort erhalten hĂ€tten. Augenblicklich zogen sich die Lachfalten um Pedros Mundwinkel zurĂŒck, um Sekunden spĂ€ter auf seiner Stirn in Form von Sorgenfalten wieder aufzutauchen. Pedro versicherte uns, wie unangenehm ihm die Angelegenheit sei. Dezent murmelte er, dass 24 Stunden vor Ankunft zwar schon etwas knapp seien fĂŒr eine Reservation, aber dass wir dennoch lĂ€ngst eine Antwort auf unsere Anfrage hĂ€tten erhalten mĂŒssen. Er entschuldigte sich mehrmals in aller Form und klickte gleichzeitig nervös in seinem Computer herum. WĂ€hrend mein Freund – seinen rechten Ellbogen lĂ€ssig auf der Theke abgestĂŒtzt – sich seine Emotionen nicht anmerken liess, stand ich mit ersten Anzeichen von Schnappatmung daneben. „Aber… Moment… das ist doch nur die halbe Geschichte… also höchstens… herrje…“ stammelte ich innerlich vor mich hin. Pedro tat mir leid. Er war doch nicht Schuld an unserer Misere. Ich nahm einen tiefen Atemzug und wollte schlichtend in das Geschehen eingreifen. In diesem Moment zog Pedro einen SchlĂŒssel aus der Schublade, begann mit dem AusfĂŒllen eines Formulars und entschuldigte sich erneut fĂŒr die Unannehmlichkeiten. Ja, es war nur die halbe Geschichte, die mein Freund da von sich gab, aber es war verdammt noch mal die richtige HĂ€lfte. Und so stand ich einfach nur perplex wie Babsi daneben und entschloss mich, das zu tun, was ich am besten kann: Klappe halten!
Kurze Zeit spĂ€ter sassen wir in einem weissen Opel Corsa mit FahrradtrĂ€ger am Heck (es war ĂŒbrigens der einzige Wagen mit FahrradtrĂ€ger in der ganzen Garage), gaben die Adresse des Hotels ins Navi ein und quitschten kurz darauf los in Richtung Costa Teguise.
Nach gut 20 Minuten Fahrt strandeten wir in einer Sackgasse. Das Navi behauptete steif und fest, dass wir hier unser Ziel erreicht hĂ€tten. Doch hier gab es kein Hotel – weit und breit nicht. „Fahr da rein!“ wies ich meinen Freund an, „dort vorn ist bestimmt die Einfahrt zum Hotel, siehst du?“ – „Ich kann doch da unmöglich reinfahren! Das ist die Strand-Promenade. Sieh nur die vielen Leute!“ – „Ach, jetzt fahr halt mal die zwanig Meter vor, dann sehen wir, ob das dort tatsĂ€chlich die Hoteleinfahrt ist.“ Ich mag MĂ€nner, die in brenzligen Situationen einfach tun, was man von ihnen verlangt, ohne langes Tamtam. Und so holperte unser Corsa auch schon zielstrebig ĂŒber die Pflastersteine…
Wir schafften nicht mal die vorgenommenen 20 Meter, da ertönte auch schon  eine schrille Sirene und im RĂŒckspiegel erblickten wir das rotierende Blaulicht eines Streifenwagens. „Das macht dann 40 Euros, por favor!“ gab uns der Polizeibeamte – in scharfem Tonfall zwar, aber mit einem charmanten Grinsen im Gesicht – zu verstehen. Die Costa Teguise hat echt einiges zu bieten, aber in dem Moment waren wir hier die Hauptattraktion. Die FussgĂ€nger zeigten auf unseren Corsa, schĂŒttelten den Kopf oder hielten sich den Bauch vor lachen. Einige taten sogar alles gleichzeitig. FĂŒr mich fĂŒhlte sich das gerade wie die gerechte Strafe fĂŒr unser nicht ganz astreines Spiel beim Auto-Vermieter an. Nun waren wir aber quitt, ey!
WĂ€hrendem wir unsere Euros hervorkramten erklĂ€rten wir dem Polizisten, dass wir gerade vom Flughafen kĂ€men und unser Navi der Meinung sei, dass da vorne unser Hotel, das BarcelĂł, stĂŒnde. Der Polizist kassierte und bot uns dann an, uns zum Hotel zu lotsen. Wir sollten einfach hinter ihm herfahren. Die Zufahrt zum Hotel war in der Tat etwas verwinkelt. Wir wĂ€ren da definitiv noch lange herumgeirrt. Die 40 Euros waren am Ende jedenfalls gut investiertes Geld. đ
Das Jahr 2015 war ein besonderes Jahr fĂŒr mich. Warum und weshalb verrate ich hier.
Hier ein paar Impressionen zu einem meiner ganz besonderen Reise-Leckerbissen. Per Bike gings im September 2015 quer durch Namibia.
NatĂŒrlich gibts auch jede Menge Geschichten zu den Bildern. Es sind eindrĂŒckliche Geschichten. Witzige Geschichten. VerblĂŒffende Geschichten. Es sind Geschichten, die mich geprĂ€gt haben und fĂŒr die ich mein Leben lang dankbar sein werde. †Stay tuned.